- Aktuelles
- Anliegen
-
Anliegen A - Z
- Anliegen
- Amt für Finanzwirtschaft
- Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster
- Amt für Immobilienwirtschaft
- Amt für Planung, Mobilität und Regionale-Projekte
- Amt für Rettungsdienst, Brand- und Bevölkerungsschutz
- Amt für Schule und Bildung
- Amt für Soziale Angelegenheiten
- Gesundheitsamt
- Gleichstellungsstelle
- Hauptamt
- Kreisbauamt
- Kreisordnungsamt
- Kreispolizeibehörde Direktion Zentrale Aufgaben
- Kreisjugendamt
- Kulturamt
- Kreis- und Regionalentwicklung
- Leitungsstab
- Personalamt
- Rechtsamt
- Schulamt für den Oberbergischen Kreis
- Straßenverkehrsamt
- Umweltamt
- Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
- Digitale Angebote
- Formulare
- Lebenslagen
- Mitarbeiter
- Anliegen
- Blutspendetermine im Oberbergischen Kreis
-
Anliegen A - Z
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Schule und Bildung
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Infos
- Impressum
Ansprechpartner/-innen
-
Barbara Lackner
Telefon 02261/88-6744
Fax 0226188-972-6744
E-Mail barbara.lackner@obk.deZimmer: 9-16
Moltkestr. 42
51643 Gummersbach -
Johannes Rüther
Telefon 02261/88-6746
Fax 0226188-972-6746
E-Mail johannes.ruether@obk.deZimmer: 9-09
Moltkestr. 42
51643 Gummersbach -
Jörg Grüber
Telefon 02261/88-6709
Fax 02261/88-972-6709
E-Mail joerg.grueber@obk.deZimmer: 9-17
Moltkestr. 42
51643 Gummersbach -
Björn Budig
Telefon 02261/88-6748
Fax 0226188-972-6748
E-Mail bjoern.budig@obk.deZimmer: 9-11
Moltkestr. 42
51643 Gummersbach
- Planen, Bauen, Umwelt
- Sicherheit und Ordnung
Lebenslagen
- Heizöl
- Landwirtschaft
Verwandte Dienstleistungen
Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
Das Wasserhaushaltsgesetz fordert von jeder Person eine allgemeine Sorgfaltspflicht in Bezug auf Gewässer und damit auch beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Darüber hinaus stellt das Gesetz in Betrieben und öffentlichen Einrichtungen sowie der Landwirtschaft konkrete Anforderungen an den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (z.B. Kraft- und Schmierstoffe, Säuren, Laugen).
Siehe auch "Verwandte Anliegen" in der rechten Spalte.
Welche Unterlagen benötige ich?
(siehe Merkblätter / Vordrucke in der rechten Spalte)
Weitere Informationen
Die MitarbeiterInnen der Wasserbehörde stehen Ihnen bei weiteren Fragen gerne zur Verfügung.
Für gewerbliche Vorhaben
Bergneustadt, Morsbach, Reichshof, Waldbröl | Herr Rüther |
Engelskirchen, Lindlar, Marienheide, Wiehl, Wipperfürth | Herr Grüber |
Gummersbach | Frau Lackner |
Hückeswagen, Nümbrecht, Radevormwald | Herr Budig |
Rechtliche Grundlagen
Diese Anforderung werden für ortsfeste Anlagen konkretisiert in der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV), Technischen Richtlinien, DIN-Normen etc. geregelt.
Grundsätzlich müssen Anlagen so beschaffen sein und betrieben werden, dass
- wassergefährdende Stoffe nicht austreten können,
- Undichtheiten aller Anlagenteile, die mit wassergefährdenden Stoffen in Berührung stehen, schnell und zuverlässig erkennbar sind und
- austretende wassergefährdende Stoffe und im Schadensfall anfallende Stoffgemische schnell und zuverlässig erkannt und zurückgehalten werden.
In Abhängigkeit von Volumen und Wassergefährdungsklasse der gelagerten und verwendeten Stoffe sind entsprechende Einrichtungen zur Rückhaltung zu schaffen und Betriebsanweisungen zu erstellen sowie Prüfpflichten einzuhalten.
Gesonderte Anforderungen ergeben sich in Wasserschutz- und Überschwemmungsgebieten.
Bei Inbetriebnahme oder wesentlicher Änderung ist eine Anzeige gem. § 40 AwSV sechs Wochen vor Durchführung der Maßnahme erforderlich oder eine Eignungsfeststellung zu beantragen.
Die Einhaltung dieser Vorgaben wird von der Wasserbehörde – auch im Rahmen der sogenannten Gewässeraufsicht nach Wasserhaushaltsgesetz – in den Betrieben kontrollierend und beratend überprüft.
Die Anforderungen der AwSV gelten aber auch für Anlagen zum Umgang mit Heizöl sog. Heizölverbraucheranlage auch bei privaten Gebäuden.