- Aktuelles
- Anliegen
-
Anliegen A - Z
- Anliegen
- Amt für Finanzwirtschaft
- Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster
- Amt für Immobilienwirtschaft
- Amt für Planung, Mobilität und Regionale-Projekte
- Amt für Rettungsdienst, Brand- und Bevölkerungsschutz
- Amt für Schule und Bildung
- Amt für Soziale Angelegenheiten
- Gesundheitsamt
- Gleichstellungsstelle
- Hauptamt
- Kreisbauamt
- Kreisordnungsamt
- Kreispolizeibehörde Direktion Zentrale Aufgaben
- Kreisjugendamt
- Kulturamt
- Kreis- und Regionalentwicklung
- Leitungsstab
- Personalamt
- Rechtsamt
- Schulamt für den Oberbergischen Kreis
- Straßenverkehrsamt
- Umweltamt
- Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
- Digitale Angebote
- Formulare
- Lebenslagen
- Mitarbeiter
- Anliegen
- Blutspendetermine im Oberbergischen Kreis
-
Anliegen A - Z
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Schule und Bildung
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Infos
- Impressum
Ansprechpartner/-innen
-
Barbara Eurich
Telefon 02261/88-6724
Fax 0226188-972-6724
E-Mail barbara.eurich@obk.deZimmer: 9-07
Moltkestr. 42
51643 Gummersbach -
Helene Schatschneider
Telefon 02261/88-6726
Fax 0226188-972-6726
E-Mail helene.schatschneider@obk.deZimmer: 9-10
Moltkestr. 42
51643 Gummersbach
Anlagen, die keiner Genehmigung bedürfen
Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) sind ortsfeste oder bewegliche Anlagen, die ihrer Art nach unter die 4. Verordnung zum BImSchG - Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen - fallen, die dort aufgeführten Größen und Leistungswerte jedoch nicht erreichen.
Die Einstufung einer Anlage in den Anwendungsbereich des BImSchG ist abhängig von den von der Anlage zu erwartenden Umwelteinwirkungen wie Lärm, Luftverunreinigungen, Erschütterungen, Lichtimmissionen und elektromagnetische Felder.
Im Oberbergischen Kreis befinden mehrere Tausend Anlagen wie Tankstellen, Autowerkstätten, Handelsbetriebe, Bau- und Ausbaugewerbe, Landwirtschaftliche Betriebe, Mobilfunkstationen, Windkraftanlagen usw., die immissionsschutzrechtlich betreut werden müssen.
Die Zulassung und der Betrieb von gewerblichen Anlagen, die keiner Genehmigung nach dem BImSchG bedürfen, erfolgt in den meisten Fällen in einem baurechtlichen Genehmigungsverfahren. Die Immissionsschutzbehörde des Oberbergischen Kreises wird im Rahmen dieser baurechtlichen Verfahren regelmäßig beteiligt und erstellt fachtechnische Stellungnahmen hinsichtlich der planungsrechtlichen Zulässigkeit des Begehren unter Berücksichtigung der Vereinbarkeit mit den immissionsschutzrechtlichen Vorschriften.
Wenn Sie im Rahmen von Bauanträgen, Bauvoranfragen, Nutzungsänderungen oder Abbruchanträgen Fragen zum Immissionsschutz haben, können Sie sich gerne an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Umweltamtes des Oberbergischen Kreises wenden.