- Aktuelles
- Anliegen
-
Anliegen A - Z
- Anliegen
- Amt für Finanzwirtschaft
- Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster
- Amt für Immobilienwirtschaft
- Amt für Planung, Mobilität und Regionale-Projekte
- Amt für Rettungsdienst, Brand- und Bevölkerungsschutz
- Amt für Schule und Bildung
- Amt für Soziale Angelegenheiten
- Gesundheitsamt
- Gleichstellungsstelle
- Hauptamt
- Kreisbauamt
- Kreisordnungsamt
- Kreispolizeibehörde Direktion Zentrale Aufgaben
- Kreisjugendamt
- Kulturamt
- Kreis- und Regionalentwicklung
- Leitungsstab
- Personalamt
- Rechtsamt
- Schulamt für den Oberbergischen Kreis
- Straßenverkehrsamt
- Umweltamt
- Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
- Digitale Angebote
- Formulare
- Lebenslagen
- Mitarbeiter
- Anliegen
- Blutspendetermine im Oberbergischen Kreis
-
Anliegen A - Z
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Schule und Bildung
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Infos
- Impressum
Ansprechpartner/-innen
-
Kerstin Brüning
Telefon 02261/88-5710
Fax 0226188-972-5710
E-Mail kerstin.bruening@obk.deZimmer: EG-05
Im Baumhof 3-5
51643 Gummersbach
- Flyer der Psychologischen Beratungsstelle
Merkblätter/Vordrucke
Verhaltensauffälligkeiten/Verhaltensstörungen - Psychologische Beratungsstelle
- bei Kindern und Jugendlichen
Die kindliche Entwicklung ist ein sehr komplexer Prozess, der in vielerlei Hinsicht störanfällig ist.
Entwicklungsstörungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie im Kleinkindalter oder in der Kindheit beginnen, die Verzögerungen bzw. Einschränkungen in der Entwicklung von Funktionen eng mit der biologischen Reifung des Zentralnervensystems verknüpft sind und selten ohne fachliche Behandlung ausgeglichen werden können.
Bei Auffälligkeiten wie: Ängstlichkeit, Gehemmtheit, übersteigerten emotionalen Reaktionen, Stimmungsschwankungen, mangelndem Selbstbewusstsein, Schlafstörungen, Einnässen, psychosomatischen Störungen, Lügen, Stehlen, Kontaktstörungen, Leistungsproblemen unter anderem können Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene die Hilfe der Psychologischen Beratungsstelle in Anspruch nehmen.
Die Fachkräfte der Psychologischen Beratungsstelle bieten in solchen Fällen ihre Hilfe an, zu der neben den eingehenden diagnostischen Maßnahmen unterschiedliche, je nach Einzelfall abzustimmende Möglichkeiten der Behandlung durchgeführt werden, wie z. B. Entwicklungsförderung, Beratung, psychotherapeutische Maßnahmen.
Die Kontaktaufnahme kann persönlich oder telefonisch erfolgen. Alle Gespräche werden über das Sekretariat vermittelt.
Welche Behörde ist sonst noch zuständig?
Weitere Ansprechpartner:
- Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Wipperfürth
- Beratungsstelle "Haus für Alle", Waldbröl
- Kreisjugendamt des Oberbergischen Kreises, Gummersbach
- Jugendämter der Städte Gummersbach, Radevormwald, Wiehl und Wipperfürth
Entstehen mir Kosten?
Kostenfrei.
Weitere Informationen
Weitere Information finden Sie auch auf der Internetseite der Psychologischen Beratungsstelle unter www.obk.de/pbs.
Rechtliche Grundlagen
Schweigepflicht: Die MitarbeiterInnen der Beratungsstelle unterliegen der Schweigepflicht. Alle Gespräche werden vertraulich behandelt.