- Aktuelles
- Anliegen
-
Anliegen A - Z
- Anliegen
- Amt für Finanzwirtschaft
- Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster
- Amt für Immobilienwirtschaft
- Amt für Planung, Mobilität und Regionale-Projekte
- Amt für Rettungsdienst, Brand- und Bevölkerungsschutz
- Amt für Schule und Bildung
- Amt für Soziale Angelegenheiten
- Gesundheitsamt
- Gleichstellungsstelle
- Hauptamt
- Kreisbauamt
- Kreisordnungsamt
- Kreispolizeibehörde Direktion Zentrale Aufgaben
- Kreisjugendamt
- Kulturamt
- Kreis- und Regionalentwicklung
- Leitungsstab
- Personalamt
- Rechtsamt
- Schulamt für den Oberbergischen Kreis
- Straßenverkehrsamt
- Umweltamt
- Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
- Digitale Angebote
- Formulare
- Lebenslagen
- Mitarbeiter
- Anliegen
- Blutspendetermine im Oberbergischen Kreis
-
Anliegen A - Z
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Schule und Bildung
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Infos
- Impressum
Ansprechpartner/-innen
-
Christoph Alteweier
Telefon 02261/88-6772
Fax 0226188-972-6772
E-Mail christoph.alteweier@obk.deZimmer: 10-17
Moltkestr. 42
51643 Gummersbach -
Jessica Fabritius
Telefon 02261/88-6771
Fax 02261/88-972-6771
E-Mail jessica.fabritius@obk.deZimmer: 10-04
Moltkestr. 42
51643 Gummersbach
- Erfassungsbogen - Güllelagerbehälter in Wasserschutzgebieten
Merkblätter/Vordrucke
- Landwirtschaft
Verwandte Dienstleistungen
Landwirtschaft
Gülleaufbringung
Das Ausbringen von Gülle auf landwirtschaftlicher Nutzfläche zu bestimmten festgelegten Zeiten ist in der Düngeverordnung geregelt.
Die Zuständigkeit liegt in den meisten Bereichen bei der Landwirtschaftskammer.
Ausnahmen von den in der Düngeverordnung festgelegten Zeiten (Sperrfrist) sind bei der Landwirtschaftskammer zu beantragen.
Die Kontaktaufnahme kann persönlich, telefonisch oder schriftlich erfolgen.
Anlagen zum Umschlagen wassergefährdender Stoffe sowie zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle und Silagesickersäften (JGS-Anlagen)
Gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG) dürfen Anlagen zum Umschlagen wassergefährdender Stoffe sowie zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle und Silagesickersäften sowie von vergleichbaren in der Landwirtschaft anfallenden Stoffen nur nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik errichtet, unterhalten und betrieben werden, so dass der bestmögliche Schutz der Gewässer vor nachteiligen Veränderungen ihrer Eigenschaften erreicht wird.
Die Anforderungen werden in der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) und in den technischen Richtlinien (z. B. DWA-A 792), DIN-Normen etc. konkretisiert.
Grundsätzlich müssen Anlagen so beschaffen sein und betrieben werden, dass wassergefährdende Stoffe nicht austreten können und Undichtigkeiten aller Anlagenteile schnell und zuverlässig erkennbar sind.
Beim Bau und Betrieb von JGS-Anlagen ist sicherzustellen, dass Jauche, Silagesickersaft und das mit Festmist oder Siliergut verunreinigte Niederschlagswasser vollständig aufgefangen und ordnungsgemäß als Abwasser beseitigt oder als Abfall verwertet wird, soweit keine Verwendung entsprechend der guten fachlichen Praxis der Düngung möglich ist.
Gesonderte Anforderungen ergeben sich in Wasserschutz- und Überschwemmungsgebieten.
Siehe auch "Verwandete Anliegen" in der rechten Spalte.
Welche Behörde ist sonst noch zuständig?
Landwirtschaftskammer
Kreisstellen Oberbergischer Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis, Mettmann
Bahnhofstraße 9
51789 Lindlar
Telefon: 02266 47999-0
Telefax: 02266 47999-100
E-Mail: lindlar-mettmann@lwk.nrw.de
Internet: https://www.landwirtschaftskammer.de/oberberg/
Weitere Informationen
Die MitarbeiterInnen der Wasserbehörde stehen Ihnen bei weiteren Fragen gerne zur Verfügung:
Radevormwald, Wipperfürth, Hückeswagen, Marienheide, Engelskirchen | Herr Alteweier |
Lindlar, Gummersbach, Bergneustadt, Wiehl, Reichshof, Nümbrecht, Waldbröl, Morsbach | Frau Fabritius |