- Aktuelles
- Anliegen
-
Anliegen A - Z
- Anliegen
- Amt für Finanzwirtschaft
- Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster
- Amt für Immobilienwirtschaft
- Amt für Planung, Mobilität und Regionale-Projekte
- Amt für Rettungsdienst, Brand- und Bevölkerungsschutz
- Amt für Schule und Bildung
- Amt für Soziale Angelegenheiten
- Gesundheitsamt
- Gleichstellungsstelle
- Hauptamt
- Kreisbauamt
- Kreisordnungsamt
- Kreispolizeibehörde Direktion Zentrale Aufgaben
- Kreisjugendamt
- Kulturamt
- Kreis- und Regionalentwicklung
- Leitungsstab
- Personalamt
- Rechtsamt
- Schulamt für den Oberbergischen Kreis
- Straßenverkehrsamt
- Umweltamt
- Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
- Digitale Angebote
- Formulare
- Lebenslagen
- Mitarbeiter
- Anliegen
- Blutspendetermine im Oberbergischen Kreis
-
Anliegen A - Z
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Schule und Bildung
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Infos
- Impressum
Ansprechpartner/-innen
-
Udo Funke
Telefon 02261/88-3823
Fax 0226188-972-3823
E-Mail udo.funke@obk.deZimmer: 6-06
Moltkestr. 42
51643 Gummersbach -
Andreas Beckmann
Telefon 02261/88-3822
Fax 0226188-972-3822
E-Mail andreas.beckmann@obk.deZimmer: 6-04
Moltkestr. 42
51643 Gummersbach -
René Reissig-Hochweller
Telefon 02261/88-3820
Fax 0226188-972-3820
E-Mail rene.reissig-hochweller@obk.deZimmer: 6-05
Moltkestr. 42
51643 Gummersbach -
Matthias Kritzler
Telefon 02261/88-3821
Fax 02261/88-972-3821
E-Mail matthias.kritzler@obk.deZimmer: 6-05
Moltkestr. 42
51643 Gummersbach
- Sicherheit und Ordnung
Lebenslagen
Gefahrstoff-Verordnung
Die Gefahrstoff-Verordnung findet Anwendung im öffentlichen Straßenverkehr.
Die in dieser Verordnung aufgeführten gefährlichen Stoffe werden mit einer Zahl zur Kennzeichnung der Gefahr und einer Zahl zur Kennzeichnung des Stoffes versehen, die im öffentlichen Straßenverkehr immer beim Transport dieser Stoffe an den Transportmitteln angebracht werden müssen.
In der Leitstelle wird ein entsprechendes Programm vorgehalten, um im Gefahrenfall die für den Einsatz wichtigen Informationen (Art, Hersteller, Gefährdung für Mensch, Tier, Umwelt), Wasserverträglichkeit, einsatztaktische Vorgaben) den eingesetzten Einheiten vor Ort sofort übermitteln zu können.
Die Kontaktaufnahme im Notfall kann telefonisch erfolgen.
Zuständig sind die diensthabenden Beamten der Kreisleitstelle.