- Aktuelles
- Anliegen
-
Anliegen A - Z
- Anliegen
- Amt für Finanzwirtschaft
- Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster
- Amt für Immobilienwirtschaft
- Amt für Planung, Mobilität und Regionale-Projekte
- Amt für Rettungsdienst, Brand- und Bevölkerungsschutz
- Amt für Schule und Bildung
- Amt für Soziale Angelegenheiten
- Gesundheitsamt
- Gleichstellungsstelle
- Hauptamt
- Kreisbauamt
- Kreisordnungsamt
- Kreispolizeibehörde Direktion Zentrale Aufgaben
- Kreisjugendamt
- Kulturamt
- Kreis- und Regionalentwicklung
- Leitungsstab
- Personalamt
- Rechtsamt
- Schulamt für den Oberbergischen Kreis
- Straßenverkehrsamt
- Umweltamt
- Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
- Digitale Angebote
- Formulare
- Lebenslagen
- Mitarbeiter
- Anliegen
- Blutspendetermine im Oberbergischen Kreis
-
Anliegen A - Z
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Schule und Bildung
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Infos
- Impressum
Ansprechpartner/-innen
-
Andrea Baumhof
Telefon 02261/88-5036
Fax 0226188-972-5036
E-Mail andrea.baumhof@obk.deZimmer: 3-07
Moltkestr. 42
51643 Gummersbach
- Gesundheit
- Soziale Notlage
Lebenslagen
Sozialhilfe - Rechnungswesen
Haushalts- und Rechnungsangelegenheiten im Rahmen von SGB II und SGB XII Leistungen
Kostenerstattung Frauenhaus gem. § 36a SGB II
Krankenhilfe für Sozialhilfeempfängerinnen und Sozialhilfeempfänger
Die Krankenhilfe gewährt in Krankheitsfällen materielle Hilfen an Sozialhilfeempfängerinnen und Sozialhilfeempfänger, soweit diese keinen eigenen Krankenversicherungsschutz bei einer gesetzlichen Krankenkasse o. ä. haben und nicht zum Personenkreis nach § 264 Abs. 2 SGB V gehören.
Der Leistungsumfang der Krankenhilfe entspricht dabei dem der gesetzlichen Krankenkassen.
Welche Unterlagen benötige ich?
Die Krankenhilfeleistungen sind schriftlich oder persönlich bei den Sozialämtern der Städte und Gemeinden, also dem jeweils örtlich zuständigen Sozialamt, zu beantragen.
Über die Art und den Umfang der in jedem Einzelfall vorzulegenden Unterlagen informieren die örtlichen Sozialämter.
Weitere Informationen
Die Kontaktaufnahme kann schriftlich oder telefonisch erfolgen.
Rechtliche Grundlagen
§ 36a SGB II
§ 264 Abs. 2 SGB V