- Aktuelles
- Anliegen
-
Anliegen A - Z
- Anliegen
- Amt für Finanzwirtschaft
- Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster
- Amt für Immobilienwirtschaft
- Amt für Planung, Mobilität und Regionale-Projekte
- Amt für Rettungsdienst, Brand- und Bevölkerungsschutz
- Amt für Schule und Bildung
- Amt für Soziale Angelegenheiten
- Gesundheitsamt
- Gleichstellungsstelle
- Hauptamt
- Kreisbauamt
- Kreisordnungsamt
- Kreispolizeibehörde Direktion Zentrale Aufgaben
- Kreisjugendamt
- Kulturamt
- Kreis- und Regionalentwicklung
- Leitungsstab
- Personalamt
- Rechtsamt
- Schulamt für den Oberbergischen Kreis
- Straßenverkehrsamt
- Umweltamt
- Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
- Digitale Angebote
- Formulare
- Lebenslagen
- Mitarbeiter
- Anliegen
- Blutspendetermine im Oberbergischen Kreis
-
Anliegen A - Z
- Der Kreis, Verwaltung & Politik
- Ehrenamt & Integration
- Gesundheit, Soziales & Pflege
- Karriere beim OBK
- Kinder, Jugend & Familie
- Kultur & Tourismus
- Mobilität und Straßenverkehr
- Planen, Bauen, Umwelt
- Schule und Bildung
- Wirtschaftsförderung
- Notfall-Infos
- Impressum
Ansprechpartner/-innen
-
Silke Grimm
Telefon 02261/88-5063
Fax 0226188-972-5063
E-Mail silke.grimm@obk.deZimmer: 3-23
Moltkestr. 42
51643 Gummersbach -
Anne Kammer
Telefon 02261/88-5062
Fax 0226188-972-5062
E-Mail anne.kammer@obk.deZimmer: 3-22
Moltkestr. 42
51643 Gummersbach -
Ulrich Tomasseti
Telefon 02261/88-5060
Fax 0226188-972-5060
E-Mail ulrich.tomasseti@obk.deZimmer: 3-23
Moltkestr. 42
51643 Gummersbach -
Birgit Honscheid
Telefon 02261/88-5061
Fax 0226188-972-5061
E-Mail birgit.honscheid@obk.deZimmer: 3-22
Moltkestr. 42
51643 Gummersbach
Aufsicht für Pflege- und Betreuungseinrichtungen
Die Zuständigkeit erstreckt sich nach dem Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) auf verschiedene Angebotstypen (für volljährige Menschen). Dies sind Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot (insbesondere stationäre Pflegeeinrichtungen und stationäre Einrichtungen für Menschen mit Behinderung), anbieterverantwortete Pflegewohngemeinschaften / Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderung, Angebote des Servicewohnens, Ambulante Dienste und Gasteinrichtungen (Hospize, Einrichtungen der Tagespflege und Nachtpflege sowie Kurzzeitpflegeeinrichtungen). Im Vordergrund steht bei der Tätigkeit der Schutz der Interessen und Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer dieser Angebote.
Im Rahmen dieser Zuständigkeit erfolgen Regelprüfungen nach abgestuften Zeiträumen und anlassbezogene Prüfungen. Darüber hinaus werden eingehende Beschwerden geprüft, Beratungsgespräche geführt und darauf hingewirkt, dass festgestellte Mängel beseitigt werden.
Die wesentlichen Prüfergebnisse zu den Regelprüfungen in Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot, Gasteinrichtungen und anbieterverantworteten Wohngemeinschaften werden als Ergebnisbericht im Internet-Portal des Oberbergischen Kreises veröffentlicht und sind bei den jeweiligen Einrichtungen hinterlegt.
Neben dem Schutz der Nutzerinnen und Nutzer besteht gegenüber dem Leistungsanbieter eine umfassende Beratungs- und Überprüfungspflicht. Bei Bedarf werden auch Personen und Träger, die den Betrieb einer Einrichtung oder Wohngemeinschaft anstreben, bereits bei der Planung beraten.
Es besteht die Möglichkeit, sowohl telefonisch als auch schriftlich Kontakt aufzunehmen. Auch eine persönliche Kontaktaufnahme sowie Ortstermine sind nach vorheriger Terminabsprache möglich.
Leitung |
Telefon: 02261 88-5004 |
Lindlar Marienheide Waldbröl |
Telefon: 02261 88-5063
|
Bergneustadt Engelskirchen Nümbrecht Wiehl |
Telefon: 02261 88-5062 |
Morsbach Reichshof |
Telefon: 02261 88-5061 |
Gummersbach Hückeswagen Radevormwald Wipperfürth |
Telefon: 02261 88-5060 |
Welche Unterlagen benötige ich?
Wer Angebote nach dem WTG betreiben will, hat seine Absicht spätestens zwei Monate vor der vorgesehenen Betriebsaufnahme anzuzeigen. Vorzulegende Unterlagen sollten konkret mit der Aufsicht für Pflege- und Betreuungseinrichtungen abgestimmt werden.
Entstehen mir Kosten?
Beratungen und Auskünfte gegenüber Nutzerinnen und Nutzern, Angehörigen und Betreuern erfolgen gebührenfrei.
Weitere Informationen
Erhalten Sie auf der Internetseite der Senioren- und Pfegeberatung unter dem Punkt Informationen von A - Z.
Allgemeine Informationen:
Versorgung von Pflegebedürftigen bei Überlagerung von Hitzewellen mit der Covid-19-Pandemie
Die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen unter Hitze- und Infektionsschutzbedingungen sind auch für die Pflegenden mit Schutzausrüstung eine starke Belastung.
Informationen und Gesundheitshinweise der WHO Europa sowie Informationen des Deutschen Wetterdienstes sind unter den nachfolgenden Links abrufbar.
https://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0015/402072/PublicHealth-German5bis.pdf?ua=1
https://www.dwd.de/DE/fachnutzer/gesundheit/hitzewarn/hitzeflyer_node.html
Die Tätigkeitsberichte der Aufsicht für Pflege- und Betreuungseinrichtungen finden Sie hier:
Tätigkeitsbericht 2011 - 2013
Tätigkeitsbericht 2014 - 2015
Tätigkeitsbericht 2015 - 2016
Tätigkeitsbericht 2017 - 2018
Tätigkeitsbericht 2019 - 2020
Rechtliche Grundlagen
Wohn- und Teilhabegesetz (WTG)