Schulungs- und Unterstützungsangebote
In Kooperation mit anderen kreisweiten Fachakteuren führen wir bedarfsorientierte Schulungen und Austausch- sowie Vernetzungstreffen für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten durch, auch in onlinebasierten Formaten.
Regelmäßig stark nachgefragte Angebote zur Stärkung der Selbstfürsorge finden zweimal jährlich jeweils im Nord- und Südkreis statt.
Mit der neu gegründeten trägerübergreifenden Ehrenamts-Akademie arbeiten wir als fachlicher Ansprechpartner im Themenfeld Integration von Geflüchteten zusammen und führen entsprechende Veranstaltungen durch.
Struktur und Angebote lokaler Flüchtlingsinitiativen
Als Bindeglied zwischen ehrenamtlicher und hauptamtlicher Integrationsarbeit berücksichtigen wir die unterschiedlichen Handlungslogiken und Stärken der Akteure. Wir stehen als Ansprechpartner für die Weiterentwicklung der kommunalen Netzwerke zur Verfügung.
Mit einer strukturierten Erfassung machen wir Angebote lokaler Flüchtlingsinitiativen sichtbar. Wir fördern den Austausch und die kreisweite Vernetzung der ehrenamtlich Engagierten und bieten Beratung von Flüchtlingsinitiativen zur strukturellen Stärkung an.
Koordinierung
Als kreisweite Institution sind wir Ansprechpartner für Akteure in der Flüchtlingshilfe, sowie für motivierte Bürger, Initiativen und Verbände.
In Abstimmung mit allen kreisweit tätigen Fachakteuren fördern wir die Koordinierung vorhandener Angebote bzw. neu entstehender onlinebasierter Kommunikationsformate in der Arbeit mit Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe. Das dient dazu, Angebote zu bündeln, um Unterstützung zielgruppen- und bedarfsgerecht anbieten zu können, aber auch Parallelstrukturen zu vermeiden.
Ansprechpartnerin für die Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements: Sigrid Ritzmann-Striss.
Letzte Änderung: 18. Mai 2020